Symposium -
"Wertschöpfung durch Wertschätzung"

Das Symposium "Wertschöpfung durch Wertschätzung – Perspektiven zur Kreislaufwirtschaft" – eine Kooperationsveranstaltung von Agrarmarketing Tirol, der Bäckerei Kulturbackstube, der feldschafft e.Gen. und der Standortagentur Tirol – fand am 21. und 22. Februar in Innsbruck statt und war ein großer Erfolg. Rund 120 Personen aus Unternehmen, Initiativen, Interessensvertretungen, Schulen, Politik und Verwaltung haben gemeinsam über Wege wertschätzenden Wirtschaftens mit dem Ziel der Kreislaufwirtschaft gelernt, diskutiert und sich vernetzt. Konkretes Beispiel für eine Herausforderung für Kreislaufwirtschaft war der Themenbereich Lebensmittelabfallreduktion. Gelingende Kreislaufwirtschaft und Lebensmittelabfallreduktion braucht entsprechende breit getragene Werte und unsere Auseinandersetzung damit, das war eine wichtige Erkenntnis aus den Vorträgen von Evelyn Oberleiter und Gudrun Pechtl vom Terra Institut. Im Austausch in Tischkreisen über gute Ansätze aus den Bereichen Lieferketten, Marketing, Personal und Umgang mit Materialien wurde diese Auseinandersetzung konkret.
Die aktuellen Einblicke in Entwicklungen im Bereich der Lebensmittelabfälle und deren Reduktion von Gudrun Obersteiner (BOKU) und Alexandra Gruber und Amelie Hübner (die Tafel Österreich) lieferten wichtige Fakten und Ansatzpunkte für die österreichweite Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung. Gleichzeitig machten sie deutlich, dass wir immer noch bessere Geschichten über Lebensmittelabfallreduktion erzählen müssen um die Haushalte in ihrer Vielfalt noch besser zu erreichen und zu motivieren ihren Beitrag zu leisten.
Zur Challenge
Ein Höhepunkt des Symposiums war die Prämierung der Challenge gegen Lebensmittelverschwendung für Schulklassen 2023. Ziel war es, Schüler:innen zur Auseinandersetzung mit diesem Thema zu motivieren und kreative Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die Teilnehmer:innen wurden im Rahmen des Symposiums ausgezeichnet und ihre Projekte vorgestellt“, erklärt stv. GF der Agrarmarketing Tirol, Clemens Mair
143 Schüler:innen haben sich aus diesem Anlass ein Semester lang intensiv mit der Herausforderung der Reduktion von Lebensmittelabfällen beschäftigt. Sie haben die Ursachen und negativen Folgen von Lebensmittelabfällen kennengelernt und in ihren Klassen kreative Lösungsansätze erarbeitet. Alle Klassen haben ein wertschätzendes Feedback der Jury zu ihren Arbeiten bekommen. Um gemeinsam ihren Einsatz zu feiern, können die Klassen gemeinsam in einem Betrieb des Programms Bewusst Tirol Kulinarisches genießen, um weiter am Thema zu bleiben, vergab das WIFI Tirol Klassenlizenzen für den e-learning Kurs Food Waste Hero und es gibt die Möglichkeit einen kostenlosen Workshop am Weltacker Innsbruck zu buchen.
Download