
Erfolgreiches Symposium „Wertschöpfung durch Wertschätzung –
Perspektiven zur Kreislaufwirtschaft“.
Innsbruck, 23. Februar 2024
Das Symposium "Wertschöpfung durch Wertschätzung – Perspektiven zur Kreislaufwirtschaft", fand am 21. und 22. Februar in Innsbruck statt und war ein großer Erfolg. Die Kooperationsveranstaltung der Agrarmarketing Tirol, der Bäckerei, der feldschafft e.Gen. und der Standortagentur Tirol brachte Unternehmer:innen, Organisationen und Schulklassen zusammen, um gemeinsam Wege zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu diskutieren und innovative Lösungen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung zu präsentieren. Nicht zuletzt landen in Tiroler Haushalten rund 80 kg pro Person jährlich im Rest- und Biomüll.
„Lebensmittelabfälle sind eine ökologische, soziale und wirtschaftliche Belastung. Um sie zu reduzieren, müssen wir auf allen Ebenen aktiv werden und Akteur:innen zusammenbringen“, so Umweltlandesrat Renè Zumtobel und berichtet weiter: „Die Agrarmarketing Tirol versucht diesem wichtigen Thema eine entsprechende Plattform zu geben. Zentrale Aktivitäten in diesem Rahmen sind das jährliche Vernetzungstreffen Lebensmittelabfallreduktion, welches auch im Rahmen des Symposiums stattfand, sowie beispielsweise die Unterstützung von Kooperationen und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen.“
„Wertschätzung und Wertschöpfung sind zentrale Themen für die Lebensraum Tirol Gruppe und speziell für die Agrarmarketing Tirol. Unser Engagement gegen Lebensmittelverschwendung unterstreicht unseren Einsatz für eine zukunftsgerichtete Landwirtschaft, Wirtschaft und Bildung. Ein Höhepunkt des Symposiums war die Prämierung der von uns ausgeschriebenen Challenge gegen Lebensmittelverschwendung für Schulklassen im Jahr 2023. Ziel war es, Schüler:innen zur Auseinandersetzung mit diesem Thema zu motivieren und kreative Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die Teilnehmer:innen wurden im Rahmen des Symposiums ausgezeichnet und ihre Projekte vorgestellt“, erklärt GF der Agrarmarketing Tirol, Matthias Pöschl.

Bild v.l.: Ute Ammering (AMTirol), die Schüler der Schulen HL West, Axams und Villa Blanka, LR Renè Zumtobel & Clemens Mair ( GF Stv. AMTirol) freuen sich über die Urkundenübergabe im Rahmen des Symposiums.
143 Schüler:innen in 8 Schulen haben sich ein Semester lang intensiv mit der Herausforderung der Reduktion von Lebensmittelabfällen beschäftigt. Eine Jury aus fünf Expert:innen hat alle eingereichten Projekte auf der Basis von klaren Kriterien begutachtet und jeweils ein konstruktives Feedback erstellt. „Die Challenge gegen Lebensmittelverschwendung war ein inspirierendes und ermutigendes Ereignis für die Klasse, das das Bewusstsein für eine wertschätzende Haltung gegenüber Lebensmitteln und die Notwendigkeit der Reduktion von Lebensmittelabfällen unserer Schüler:innen stärkte“, so BEd Viktoria Klingler, Pädagogin an der MS Axams.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung, dem Symposium sowie den prämierten Schulen erfahren Sie hier.
Bildmaterial (honorarfrei, © AMTirol/ Die Fotografen)
Kontakt: Sabrina Astner, Agrarmarketing Tirol GmbH, Tel. 0676/881 583 51
Download
Beitrag teilen: