Milchkalb


Fleisch & Fisch
Lust auf ein besonderes Gustostück – gewachsen und veredelt in Tirol? Dann zählen Sie zu den Feinschmeckern, die das „Qualität Tirol“ Milchkalb genießen möchten! Das Fleisch vom Tiroler Milchkalb garantiert neben der durchgängigen Tiroler Herkunft mit kurzen Transportwegen und artgerechte Haltung, eine hervorragende Qualität. Das Geheimnis liegt in der Fütterung mit frischer Vollmilch, die dem Fleisch ein unverwechselbares Aroma verleiht. Das Kalbfleisch ist bekömmlich sowie reich an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen. Erhältlich ist das „Qualität Tirol“ Milchkalb bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR.
  • Milchkalb
    info icon
    das Tiroler Milchkalb
    Milchkalb vom Bergbauernhof

    In der natürlichen Umgebung der Tiroler Bauernhöfe wachsen die Vollmilchkälber auf. Sie werden mit frischer Kuhmilch gefüttert. Die hochwertige Kuhmilch wird nur durch etwas Raufutter ergänzt, das den Kälbern wichtigen Ballaststoffe liefert. Die strengen Qualitätsrichtlinien verbieten eine Fütterung mit Trockenmilch, Milchaustauschern oder anderen Zusatzstoffen. Die Kälber werden rund vier Monate in kleinen Gruppen auf Stroh gehalten, wo sie sich frei bewegen können. So werden die strengen Qualitätsvorgaben eingehalten und die Vollmilchkälber bleiben fit und vital.

    Schmackhafte Qualität für die feine Küche

    Das Fleisch vom Milchkalb mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ist besonders zart und fein im Geschmack. Die natürliche Haltung, sowie die Fütterung mit Vollmilch bilden dafür die Grundlage. Ein besonderes Kennzeichen für das Fleisch vom Milchkalb ist seine rosa – leicht rötliche, etwas dunklere Farbe. Der Grund dafür ist das Raufutter, nämlich Heu und Stroh, welches die Tiroler Vollmilchkälber zur Ergänzung fressen. Kalbfleisch ist bekömmlich, reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
    Bei der Zubereitung verliert das Fleisch kaum Wasser, wodurch die zubereiteten Gerichte zart und saftig bleiben. Das Fleisch vom „Qualität Tirol“ Milchkalb ist vielseitig verwendbar und eignet sich zum Kochen, Braten, Schmoren und Dünsten. Gönnen Sie sich dieses unvergleichliche Geschmackserlebnis und den Genuss des Tiroler Milchkalb.

    Zur Zubereitung haben wir auch einige Tipps:
    • Gekonnt schneiden erhält den Geschmack
      Schneiden Sie das Fleisch immer quer zur Faser. Fettränder nicht wegschneiden, sondern in regelmäßigen Abständen einkerben.
    • Klopfen bzw. Plattieren
      Klopfen Sie die Schnitzel möglichst vorsichtig und gleichmäßig mit einem glatten Gegenstand. Auf keinen Fall einen profilierten Fleischklopfer verwenden, da dieser die Fasern zerstört und den Saftaustritt erlaubt. Das Fleisch wird bei der Zubereitung trocken.
      Legen Sie eine Folie auf das Fleisch, so wird das Fleisch geschont.
    • Richtig salzen und würzen
      Salzen und würzen Sie das Fleisch erst unmittelbar vor oder während der Zubereitung. Salz entzieht dem Fleisch Flüssigkeit und es wird trocken.
    • So bleibt Ihr Fleisch saftig
      Achten Sie darauf, dass das Fett heiß ist oder das Wasser bereits kocht, dadurch schließen die Fleischporen schneller und die Saftigkeit des Fleisches bleibt erhalten.
      Am besten Sie braten, kochen oder dünsten das Fleisch bei niedriger Hitze und dafür etwas länger. So haben Sie weniger Gewichtsverlust und das Fleisch bleibt saftiger.