das Tiroler Milchkalb |
In der natürlichen Umgebung der Tiroler Bauernhöfe wachsen die Vollmilchkälber auf. Sie werden mit frischer Kuhmilch gefüttert. Die hochwertige Kuhmilch wird nur durch etwas Raufutter ergänzt, das den Kälbern wichtigen Ballaststoffe liefert. Die strengen Qualitätsrichtlinien verbieten eine Fütterung mit Trockenmilch, Milchaustauschern oder anderen Zusatzstoffen. Die Kälber werden rund vier Monate in kleinen Gruppen auf Stroh gehalten, wo sie sich frei bewegen können. So werden die strengen Qualitätsvorgaben eingehalten und die Vollmilchkälber bleiben fit und vital.
Das Fleisch vom Milchkalb mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ist besonders zart und fein im Geschmack. Die natürliche Haltung, sowie die Fütterung mit Vollmilch bilden dafür die Grundlage. Ein besonderes Kennzeichen für das Fleisch vom Milchkalb ist seine rosa – leicht rötliche, etwas dunklere Farbe. Der Grund dafür ist das Raufutter, nämlich Heu und Stroh, welches die Tiroler Vollmilchkälber zur Ergänzung fressen. Kalbfleisch ist bekömmlich, reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Bei der Zubereitung verliert das Fleisch kaum Wasser, wodurch die zubereiteten Gerichte zart und saftig bleiben. Das Fleisch vom „Qualität Tirol“ Milchkalb ist vielseitig verwendbar und eignet sich zum Kochen, Braten, Schmoren und Dünsten. Gönnen Sie sich dieses unvergleichliche Geschmackserlebnis und den Genuss des Tiroler Milchkalb.