vom Wilden Käser in Kirchdorf |
Der „Qualität Tirol“ Kleine Stinker ist eine mild-aromatische Weichkäse-Spezialität. Durch die Behandlung mit Edelschimmelkulturen reift der Kleine Stinker zu einem Weichkäse mit Camembert-Charakter. Rund drei Wochen ruht und reift die Köstlichkeit in den Käsekellern des Wilden Käseres, während sie regelmäßig von Hand gewendet wird. In seiner Reifezeit reift der Käse von außen nach innen. Deshalb behält er in seiner Jugend einen festen, topfigen Kern, schmeckt mild und präsentiert sein fein-säuerlichen Aroma mit Noten von Champignon, Butter und Maroni. Je länger man den Kleinen Stinker mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ reifen lässt, umso stärker entwickelt er seinen Charakter und offenbart sein volles Bukett mit rahmig-malzigen Noten und deutlichem Ammonik. Am Gaumen verschmelzen die Aromen und lassen ein feines Gefühl von Umami zurück.
Käsegruppe: Weichkäse
Rohstoff: thermisierte Heumilch
Reifezeit: ca. 3 Wochen
Reifung: Edelschimmelreifung im Käsekeller, von Hand gewendet
Fett i Tr.: 50 %, entspricht ca. 27 % Fett absolut
Rinde: weißer Edelschimmelrasen
Teig: elfenbein bis strohgelb, in Jugend fester, topfiger Kern, später zartschmelzend bis fließend
Geschmack: erst mild-säuerlich, später pikanter, mit großer Aromavielfalt
Der „Qualität Tirol“ Große Stinker ist für alle Freunde von gereiftem Weichkäse eine wahre Spezialität. Aus bester Heumilch stellt der „Wilde Käser“ den Weichkäse her und lässt ihn drei Wochen im Käsekeller heranreifen. Währenddessen nimmt der Käser die kleinen Laibe regelmäßig in die Hand und pflegt sie sorgfältig mit Salzwasser und Rotkultur. Reif ist der Große Stinker, wenn sein Käseteig geschmeidig cremig ist, aber noch nicht „läuft“. Umhüllt ist der Teig mit einer orangen bis rötlichen, dünnenRinde (bei Weichkäse spricht man von Haut), die man beruhigt mitessen kann. Der Geruch vom Großen Stinker ist kraftvoll, würzig bis umwerfend (er wird seinem Namen gerecht). Das Mundgefühl dieses Käses ist schmelzend weich verbunden mit einem mächtigen, kräftigen Aroma nach Buttermilch, Röstzwiebeln und sogar Kakao. Am Gaumen zerfließt er köstlich, seidig begleitet von einer spannenden Salz-Säure Komponente.
Käsegruppe: Weichkäse
Rohstoff: Heumilch
Reifezeit: mindestens 2 Wochen
Reifung: Oberflächenreifung mit Rotkultur und Salzwasser
Fett i Tr.: 50 %, entspricht ca. 27 % Fett absolut
Äußeres: orange bis rötlich, vereinzelt weiße Punkte (natürlicher, unbedenklicher Milchschimmel)
Teig: elfenbeinfarben, schnittfest bis geschmeidig, mit zarter Bruchlochung
Geschmack: würzig-pikant, mit intensivem Aroma