kinder.kulinarik.weg.tirol
G’sundheitsförderlich, g’schmackig & gemeinsam für eine nachhaltige Ernährungskultur in den Tiroler Bildungseinrichtungen – dafür steht der kinder.kulinarik.weg.tirol und will damit einen wichtigen Beitrag zu einem optimalen Betreuungs- und Lernumfeld leisten. Wesentliche Ziele, die im Rahmen des kinder.kulinarik.weg.tirol unterstützt werden, sind ein hoher Anteil an Lebensmitteln aus der Tiroler Landwirtschaft und aus biologischer Produktion, geringere Lebensmittelabfälle, sowie eine ansprechend gestaltete Essumgebung und viele altersgerechte und erfahrungsorientierte Angebote der Ernährungsbildung.

Wir orientieren uns an international und national gültigen Empfehlungen einer bedarfsorientierten Ernährung für Kinder und Jugendliche. Individuelle und gesellschaftliche Gesundheit sowie die gesundheitsförderliche Gestaltung unserer Lebensräume gehen dabei für uns Hand in Hand und spannen den Bogen von der lokalen bis hin zur globalen Ebene.
Nachhaltige Ernährungskultur muss man erfahren und auch schmecken können. Kinder und Jugendliche sollen einen genussvollen Essalltag in der Bildungseinrichtung erleben und selbst mitgestalten können.
Gewiss ist, dass der kinder.kulinarik.weg.tirol nur gemeinsam gelingen kann. Wir unterstützen die Kooperation vieler Akteur*innen aus den Bereichen Politik, Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft, Handel, Gastronomie und Pädagogik für nachhaltige Ernährungskultur.
Die konkreten Inhalte sind im Leitfaden zum kinder.kulinarik.weg.tirol entlang von fünf Handlungsfeldern gegliedert. In jedem Handlungsfeld gestalten verschiedene Akteur*innen die gemeinsame Umsetzung.
Kinder.kulinarik.weg.tirol ist …
… auch ein Ergebnis aus bisherigen Initiativen zur Verpflegung an Tirols Bildungseinrichtungen. Auf Basis des kinder.kulinarik.weg.tirol Leitfadens geht es nun darum, dass möglichst viele Bildungseinrichtungen in Tirol auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährungskultur unterstützt werden. Der kinder.kulinarik.weg.tirol ist ein Kooperationsprojekt zwischen Agrarmarketing Tirol, Pädagogischer Hochschule Tirol, Land Tirol und Bildungsdirektion Tirol.

- Für Akteur*innen im Bereich Ernährungsbildung und Gesundheitsvorsorge ist der kinder.kulinarik.weg.tirol ein gemeinsames Dach auf dem Weg zum Ziel einer nachhaltigen Ernährungskultur. Hinter ihm steht eine strategische Kooperation, die alle auf das Ziel einer nachhaltigen Ernährungskultur ausgerichteten Initiativen und Bildungsangebote stärkt.
- Für Bildungseinrichtungen ist der kinder.kulinarik.weg.tirol ein Hilfsmittel, die Ernährungskultur in der Bildungseinrichtung unter die Lupe zu nehmen und sich darauf aufbauend Ziele und Maßnahmen zu setzen. Auf diesem Weg bekommen sie konkrete bedarfs- und zielgruppenorientierte Beratung und Weiterbildung.
- Für Verpflegerbetriebe (Küchen) ist der kinder.kulinarik.weg.tirol eine Möglichkeit sich Ziele für eine zukunftsfähige Verpflegung in Bildungseinrichtungen zu stecken und darüber das eigene Angebot durch Beratung und Weiterbildung zu optimieren.
- Für Erhalter*innen der Bildungsreinrichtungen, Landwirt*innen, engagierte Freiwillige, Eltern(vertretung) ist der kinder.kulinarik.weg.tirol eine Möglichkeit sich ihrer Rolle für eine nachhaltige Ernährungskultur bewusst zu werden. Als Beteiligte des Esskulturteams einer Bildungseinrichtung können Sie konkrete Impulse für eine g’sundheitsförderliche, g’schmackige und gemeinsam gestaltete Kulinarik erhalten.
Die 5 Handlungsfelder
Die 5 Handlungsfelder

Hier geht es um die wesentlichen Rahmenbedingungen einer optimalen Verpflegung in der Bildungseinrichtung: Nachhaltige Beschaffung und Bereitstellung, angenehme Gestaltung der Speiseräume, personelle sowie finanzielle Machbarkeit.
Gemeint ist dabei die aktive Einbindung aller Beteiligten für die Erstellung eines gemeinsamen Esskulturkonzeptes, sowie die Kommunikation an den Schnittstellen und über das Angebot und die wesentlichen Schritte auf diesem Weg.
Dieses Handlungsfeld befasst sich mit der betrieblichen Umsetzung und infrastrukturellen Gegebenheiten. Hier werden Prozesse gestaltet und optimiert, um eine zielgerichtete Verpflegungsstruktur zu etablieren.
Die Faktoren Beziehungen, Zeiten und Räume kommen konkret als Tischkultur bei jeder Mahlzeit zum Ausdruck. Zusammen bilden sie die individuelle Esskultur einer Bildungseinrichtung, um eine größtmögliche Zufriedenheit der Kinder zu gewährleisten.
Wir unterstützen Ernährungsbildungskonzepte, welche die vielfältigen Chancen des Lernfelds Essen und Ernährung nützen. Kinder sollen dabei nicht nur in ihren Ernährungskompetenzen, sondern mit Herz, Hand und Hirn in ihrer Handlungsfähigkeit für nachhaltige Entwicklung gestärkt werden.
Wie es dazu kam!
Projekt KIDchen
Das zentrale Anliegen des Projekts KIDchen (2020-2023) ist es „gesunde, frische, regionale und nachhaltige“ Verpflegung an den Tiroler Bildungseinrichtungen zu fördern. Die Tiroler Adlerrunde brachte die Partner an einen Tisch und beauftragte die PHT mit der Umsetzung. Konkrete Ergebnisse aus dem Projekt sind ein evidenzbasierter Tiroler Leitfaden zur Qualitätsentwicklung einer nachhaltigen Ernährungskultur, die Beratung von ausgewählten Bildungseinrichtungen im Rahmen einer Pilotierungsphase des Leitfadens und die Vorbereitung der strukturellen Verankerung und damit breiteren Umsetzung des Leitfadens.

Initiative Gemeinsam Essen in Tirols Bildungseinrichtungen
Ein breites Bündnis von Akteur:innen aus Bildung, Gesundheitsförderung und Zivilgesellschaft für nachhaltige Ernährungssysteme erarbeitete zwischen 2018 und 2021 eine Strategie für eine ganzheitliche Thematisierung nachhaltiger Esskultur in Bildungseinrichtungen. Eine wichtige Basis für die Strategie bildeten partizipativ gestaltete Workshops für alle relevanten Akteursgruppen (Küchenpersonal), Mittagstischausgabe, Schulerhalter, Pädagog:innen, Expert:innen). Die Initiative hat ihre Aktivitäten beendet und alle Vorarbeiten in das Projekt KIDchen einfließen lassen.
Unsere Partner
Downloadbereich
*Die Fassung, die bis zum 7.3.23 zum download zur Verfügung gestellt wurde, enthielt Fehler.
-
Dr. Ute AmmeringProjektmanagement Ernährung
+ 43 512 57 57 01-30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!