In der Region rund um Innsbruck bis in den Höhenlagen von Stanz finden Obstbauern ideale Bedingungen für den Zwetschken-Anbau. Durch die optimalen klimatischen Verhältnisse - die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht - entfalten die Zwetschken ein besonders intensives Aroma. Im Frühjahr fasziniert die überwältigende Blütenpracht der Obstbäume in den Hanglagen. Ab Juli werden die „Qualität Tirol“ Zwetschken von Hand gepflückt und sortiert. Kurze Transportwege ermöglichen, dass die heimischen Zwetschken erst dann geerntet werden, wenn sie ganz reif sind. So entfaltet sich ihr voller Geschmack.
Reich an Eisen, Vitaminen (B, C), Phosphor, Zink und bioaktive Substanzen kann der Genuss von frischen Zwetschken das Immunsystem stärken, Entzündungen hemmen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Vermutlich sagt man der Zwetschke auch deshalb nach, dass sie neben den Nerven auch die Augen stärkt und gut für Haut, Haare und Nägel sei. Der hohe Fruchtsäureanteil wirkt appetitanregend und die enthaltenen Pektine können die Verdauung fördern und entschlackend wirken.
Am besten schmecken die „Qualität Tirol“ Zwetschken ungekühlt und frisch – als Dessert im Obstsalat, im Müsli, als harmonische Ergänzung zur Käseplatte oder verarbeitet im Kuchen. Sollten die Zwetschken nach Kauf nicht sogleich verwendet werden, sind sie im Kühlschrank einige Tage haltbar.
Übrigens ist die Oberfläche reifer Zwetschken von einer natürlichen weißen Wachsschicht, dem so genannten „Duftfilm“, überzogen, der für einen schonenden Umgang mit den Früchten und somit für höchste Qualität steht.
Die Agrarmarketing Tirol ist Lizenzgeber des Gütesiegels „Qualität Tirol“ mit der Herkunftsgarantie „gewachsen und veredelt in Tirol“. Der Erhalt des Gütesiegels „Qualität Tirol“ erfordert die Erfüllung und dauerhafte Einhaltung aller angegebenen Qualitätsrichtlinien und wird durch eine unabhängige Kontrollstelle am jeweiligen Betrieb überprüft.
Voraussetzungen
Zwetschken mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ sind ausschließlich in Tiroler Obstgärten herangereift und werden von Hand geerntet und verpackt.
Die Sortenvielfalt ist mit Sicherheit ein Aushängeschild der Tiroler Zwetschken-Produzenten, wodurch ein langes Erntefenster erreicht wird und besondere Spezialitäten für den Frischgenuss oder die Verarbeitung zu finden sind.
Die Richtlinien der „Guten Landwirtschaftlichen Praxis“ und/oder die „Richtlinien des biologischen Anbaus in Österreich“ in der jeweils gültigen Fassung sind Voraussetzungen, die ein „Qualität Tirol“ Zwetschken-Produzent erfüllen muss und nach denen die gesetzlichen Vorschriften kontrolliert werden.
Produktions- bzw. Vermarktungsanforderungen
Durch die klimatischen Gegebenheiten in Tirol, nämlich die ausgeprägten Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, entwickeln die Früchte ein besonders intensives Aroma.
Alle „Qualität Tirol“ Zwetschken müssen zumindest der Klasse I lt. Qualitätsklassengesetz (Verordnung (EG) Nr. 1168/1999 der Kommission vom 3. Juni 1999) entsprechen.
Die Mindestgrößen der Zwetschken mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ sind sortenabhängig definiert: Für großfruchtige Sorten sind mindestens 35 mm und für kleinfruchtige Sorten mindestens 28 mm Furchtdurchmesser vorgegeben.
Folgendes Sortenspektrum für Zwetschken mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ befindet sich im Qualitätprogramm und wird abhängig von der Reifezeit angeboten: