Frühe


Gemüse
Tiroler Erdäpfelbauern ernten von Ende Juni bis in die zweite Augusthälfte einen ganz besonderen Bodenschatz - die Tiroler Frühen. Sie wachsen ab März langsam heran, überzeugen durch ihren hervorragenden Geschmack, das nussige Aroma und ihre Frische. Die Frühen mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ sind für den baldigen Genuss bestimmt, da sie nicht schalenfest und somit nicht lange lagerfähig sind. Die "Qualität Tirol" Frühen sind bis Mitte August bei MPREIS, SPAR Tirol und Billa+ erhältlich!
  • Frühe
    Gesunder Bodenschatz

    Dank ihrer ernährungsphysiologisch wertvollen Zusammensetzung aus Kohlenhydraten in Form von Stärke, hochwertigen Eiweißen, Vitaminen und Mineralstoffen sind Erdäpfel ideal für eine ausgewogene Ernährung. Erdäpfel lassen den Blutzuckerspiegel langsam steigen und halten lange satt. Sie wirken auf die Magenschleimhaut entzündungshemmend und wundheilend. Die geschätzten Ballaststoffe in Erdäpfel fördern darüber hinaus eine gesunde Darmflora und der bedeutende Gehalt an Kalium wirkt zudem entwässernd. Die „Qualität Tirol“ Frühen entsprechen somit dem Trend einer ausgewogenen und mineralstoffreichen Ernährungsform.

    Herkunft

    Die Erdäpfeln haben ihre Heimat in den Hochanden Südamerikas und durch Christoph Columbus kamen sie nach Europa. Zunächst wurden sie in den Klostergärten als blühende Kuriosität gepflanzt, bevor ihr hoher Wert als Nahrungsmittel erkannt wurde. Seit dem 18. Jahrhundert werden Erdäpfel in Tirol angebaut und als hochwertiges, vielseitiges Grundnahrungsmittel hochgeschätzt.

     Tipp zur Zubereitung

    Die „Qualität Tirol „Frühen haben eine dünne Schale, daher ist es empfehlenswert, die Erdäpfel unter Wasser leicht zu bürsten. Nach dem Kochen entfalten die Frühen ihr typisch nussige Note und werden häufiger als der Klassiker „Schölfeler“ verspeist. Kombiniert mit Topfen, würzigem Bergkäse und einem Glas frischer Tiroler Almmilch sind die Frühen mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ eine wahre Gaumenfreude.

  • Die Agrarmarketing Tirol ist Lizenzgeber des Gütesiegels „Qualität Tirol“ mit der Herkunftsgarantie „gewachsen und veredelt in Tirol“. Der Erhalt des Gütesiegels „Qualität Tirol“ erfordert die Erfüllung und dauerhafte Einhaltung aller angegebenen Qualitätsrichtlinien und wird durch eine unabhängige Kontrollstelle am jeweiligen Betrieb überprüft.

    Voraussetzungen

    Die Vergabe des Gütesiegels „Qualität Tirol“ für die Projekte rund um Erdäpfel (vorwiegend festkochend und festkochend) erfolgt ausschließlich für in Tirol produzierte Erdäpfel.

    Die Erdäpfel entsprechen der AMA-Gütesiegel-Richtlinie „Obst-Gemüse-Speiseerdäpfel“ sowie der AMA G.A.P Erdäpfel 2015.
    Darin wird geregelt, dass am Betrieb ein integrierter Pflanzenschutz und am Feld eine ausgewogene Fruchtfolge eingehalten werden. 

    Bio-Erdäpfel entsprechen über alle Produktionsstufen hinaus der gültigen EU-Bioverordnung 834/2007 und 889/2008 i.d.g.F.

    Produktionsanforderungen

    Erdäpfel (vorwiegend festkochend und festkochend) mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ erreichen mindestens die gesetzlichen Anforderungen der ersten Qualitätsklasse. In den Qualitätsklassen sind die sortentypischen Mindestgrößen und Qualitätsmerkmale festgeschrieben.

    Frühe mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“, wie Speisefrüherdäpfel der heurigen Ernte bezeichnet werden, sind bestens für den Frischgenuss geeignet und dürfen diese Bezeichnung nur bis zum 10. August des jeweiligen Erntejahres erhalten.

    Für Erdäpfel (vorwiegend festkochend und festkochend) / Bio-Erdäpfel ist eine lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zum Produzenten garantiert.

    Links

    AMA _ GS RL für Obst Gemüse Speiseerdäpfel

    https://b2b.amainfo.at/landwirte/obst-gemuese-erdaepfel/


Agrarmarketing Tirol GmbH
Maria-Theresien-Straße 57/3 • 6020 Innsbruck
+43 512 575701
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!