aus frischen Tiroler Quellwasser |
Im Namen Kwell-Saibling steckt, wodurch sich der Saibling auszeichnet. Die Wellen des klaren Quell- und Gebirgswassers dienen als Lebensraum, die Teiche als Wellnessanlagen für die Tiere. Die Kwell-Saiblinge leben in naturnah angelegten Teichanlagen mit geringen Besatzdichten. So können die Fische ihr natürliches Verhalten ausüben und fühlen sich wohl. Saiblinge gehören zur Familie der Lachsfische (Salmoniden). Mit ihren langgestreckten Körpern schwimmen sie in kühlen Gewässern bevorzugt gegen die Fließrichtung des Wassers. Im Sommer meiden sie die direkte Sonne und bleiben lieber im Schatten. Durch bedarfsgerechte Fütterung mit Futtermitteln, die frei von gentechnisch veränderten Bestandteilen und künstlichen Carotinen sind, sowie durch den Verzicht auf künstlichen Sauerstoffeintrag werden die Fische stressfrei gehalten und die Umwelt geschont. Die Verabreichung von Hormonen oder Wachstumsförderern ist im Qualitätsprogramm streng verboten. Durch das kühle Tiroler Wasser und die schonende Haltung benötigen die Kwell-Saiblinge circa 3 Jahre, bis sie sich vom Ei zu speisefähigen Fischen entwickeln.
Saiblinge bestehen etwa zu 20 % aus hochwertigem Eiweiß. Dabei kann die ausgewogene Zusammensetzung aus lebensnotwendigen Aminosäuren leicht in körpereigenes Eiweiß umgewandelt werden. Das Fett im Fisch wird aufgrund der hohen Anteile an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wozu ebenso die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren zählen, als besonders wertvoll für die menschliche Ernährung eingestuft. Außerdem enthält Fisch viele Vitamine und Mineralstoffe, die zum Wohlbefinden des Menschen beitragen. Diabetiker schätzen Fisch aufgrund des geringen Kohlenhydratgehaltes. Fisch gilt als leicht verdaulich. Ein regelmäßiger Verzehr soll die Gesundheit fördern und dabei helfen, Stoffwechsel- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Die Beurteilung der Frische erfolgt nicht über ein einzelnes sensorisches Merkmal, sondern über die objektive Bewertung aller Kriterien.
Fischzucht Vötter:
Fischzucht Bischofer:
Fischzucht Kofler:
F(r)ischgenuss (Familie Steixner)
Fischzucht Mair:
Fischzucht Seespitz (Familie Pirkner):
Fischzucht Müssigang:
Die Agrarmarketing Tirol ist Lizenzgeber des Gütesiegels „Qualität Tirol“ mit der Herkunftsgarantie „gewachsen und veredelt in Tirol“. Der Erhalt des Gütesiegels „Qualität Tirol“ erfordert die Erfüllung und dauerhafte Einhaltung aller angegebenen Qualitätsrichtlinien und wird durch eine unabhängige Kontrollstelle am jeweiligen Betrieb überprüft.
Als Kwell-Saibling dürfen nur Fische bezeichnet werden, welche im Tiroler Wasser aufgezogen werden und in artgerechter, extensiver Haltung in naturnah angelegten Teichanlagen mind. 200 g Gewichtszunahme in einem lizensierten „Qualität Tirol“ Fischbetrieb erreichen.
Durch die extensive Haltungsform und das kühle Tiroler Quellwasser benötigen die Tiere ca. 3 Jahre vom Ei bis zum speisefähigen Fisch.
Grundvoraussetzung zur Beteiligung im „Qualität Tirol“ Programm ist der Verzicht auf künstlichen Sauerstoffeintrag. Die naturnah angelegten Teichanlagen müssen extensiv besetzt werden und die Tiere müssen mindestens ab dem Augenpunktstadium (Ei – ca. 25 Tage nach Befruchtung) im Tiroler Wasser sein, sofern sich nicht vom Betrieb selbst gezüchtet werden.
Der Zukauf der Eier bis zum Augenpunktstadium ist ebenso streng geregelt, da er nur aus einem Österreichischen, bevorzugt Tiroler, Fischzuchtbetrieb erfolgen darf.
Der Tiroler Kwell-Saibling-Betrieb ist Mitglied beim Tiergesundheitsdienst und verpflichtet sich zur Dokumentation der Produktion in einem Teichbuch.
Die Futtermittel entsprechen der AMA-Futtermittel-Richtlinie „pastus+“ und sind frei von gentechnisch veränderten Bestandteilen.
Zudem sind der Einsatz von Antibiotika als Leistungsförderer sowie Hormone im Qualitätsprogramm strengstens untersagt.