Das Projekt „Bewusst Tirol“ hat ein klares Ziel: Die Förderung des Einsatzes von heimischen Lebensmitteln in der Tiroler Hotellerie und Gastronomie und die Stärkung der Zusammenarbeit von Tourismus und Landwirtschaft. Die teilnehmenden Betriebe werden für ihren hohen Einsatz heimischer Produkte ausgezeichnet und sind somit zweifelsohne Vorbilder für die regionsbewusste Tourismusbranche. Die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ ist auch ein Wegweiser für Konsumenten und Gäste, die Tirol am Teller genießen möchten. Für weitere Informationen und bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +43 (512) 57 57 01.
Das Bundesland Tirol ist mit fast 50 Millionen* Nächtigungen pro Jahr das Tourismusland Nr. 1 in Österreich. Die einmalige Natur- und Kulturlandschaft sowie das touristische Angebot locken jährlich unzählige Gäste nach Tirol. Auch bei den Tirolern ist der Urlaub in der eigenen Heimat sehr beliebt und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die landschaftlichen und kulinarischen Genüsse in Tirol gehen Hand in Hand und unterstützen sich gegenseitig – das wissen die Einheimischen und Gäste zu schätzen. Tiroler Kulinarik ist über die Grenzen hinaus bekannt. Die Vielfalt und vor allem der regionale Bezug der Speisen prägen die Attraktivität und das kulinarische Profil Tirols. Das trägt wesentlich zum Erhalt der Einzigartigkeit unseres Landes bei.
*Quelle: https://www.tirol.gv.at/statistik-budget/statistik/tourismus/
Das primäre Ziel der Initiative „Bewusst Tirol“ ist es, die Tiroler Wirtschaft, Landwirtschaft und den Tourismus nachhaltig zu stärken und zu fördern. Dabei hat es sich die Agrarmarketing Tirol zur Aufgabe gemacht, die Wertschöpfung im eigenen Land zu steigern, das Bewusstsein sowie die Wertschätzung für Tiroler Produkte in der eigenen Bevölkerung und bei den Gästen zu wecken und zu stärken.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den heimischen Landwirten und Betrieben zeigt außerdem, wie gut sich Landwirtschaft und Tourismus durch regionale Lebensmittel und Tiroler Gerichte vereinen lassen. Ein weiteres Ziel ist, die Marke „Tirol“ und ihre Botschaft einer intakten Natur und heimatverbundenen Menschen zu kräftigen und über Genuss zu kommunizieren.
Das Projekt „Bewusst Tirol“ ist eine Initiative des Land Tirols und der Agrarmarketing Tirol. Es verfolgt das Ziel, die Wirtschaft, Landwirtschaft und den Tourismus in Tirol nachhaltig zu stärken. Diese Maßnahmen sollen die Wertschöpfung im eigenen Land steigern und aufzeigen, welches Potential die Region hat. Vor allem aber soll das Bewusstsein für Tirol in der Tiroler Bevölkerung gestärkt und die Marke „Tirol“ mit der Strahlkraft von regionalen Lebensmitteln und Speisen aufgeladen werden.
Das Bundesland Tirol ist mit fast 50 Millionen* Nächtigungen pro Jahr das Tourismusland Nr. 1 in Österreich. Die einmalige Natur- und Kulturlandschaft sowie das touristische Angebot locken jährlich unzählige Gäste nach Tirol. Auch bei den Tirolern ist der Urlaub in der eigenen Heimat sehr beliebt und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die landschaftlichen und kulinarischen Genüsse in Tirol gehen Hand in Hand und unterstützen sich gegenseitig – das wissen die Einheimischen und Gäste zu schätzen. Tiroler Kulinarik ist über die Grenzen hinaus bekannt. Die Vielfalt und vor allem der regionale Bezug der Speisen prägen die Attraktivität und das kulinarische Profil Tirols. Das trägt wesentlich zum Erhalt der Einzigartigkeit unseres Landes bei.
*Quelle: https://www.tirol.gv.at/statistik-budget/statistik/tourismus/
Das primäre Ziel der Initiative „Bewusst Tirol“ ist es, die Tiroler Wirtschaft, Landwirtschaft und den Tourismus nachhaltig zu stärken und zu fördern. Dabei hat es sich die Agrarmarketing Tirol zur Aufgabe gemacht, die Wertschöpfung im eigenen Land zu steigern, das Bewusstsein sowie die Wertschätzung für Tiroler Produkte in der eigenen Bevölkerung und bei den Gästen zu wecken und zu stärken.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den heimischen Landwirten und Betrieben zeigt außerdem, wie gut sich Landwirtschaft und Tourismus durch regionale Lebensmittel und Tiroler Gerichte vereinen lassen. Ein weiteres Ziel ist, die Marke „Tirol“ und ihre Botschaft einer intakten Natur und heimatverbundenen Menschen zu kräftigen und über Genuss zu kommunizieren.
Das Projekt „Bewusst Tirol“ ist eine Initiative des Land Tirols und der Agrarmarketing Tirol. Es verfolgt das Ziel, die Wirtschaft, Landwirtschaft und den Tourismus in Tirol nachhaltig zu stärken. Diese Maßnahmen sollen die Wertschöpfung im eigenen Land steigern und aufzeigen, welches Potential die Region hat. Vor allem aber soll das Bewusstsein für Tirol in der Tiroler Bevölkerung gestärkt und die Marke „Tirol“ mit der Strahlkraft von regionalen Lebensmitteln und Speisen aufgeladen werden.
Kooperation von Landwirtschaft und Tourismus
Gemeinsam mit der Gastronomie, der Hotellerie, dem Gastrogroßhandel und dem Tourismus werden Aktivitäten gestartet, die den Einkauf von Tiroler Produkten transparent und attraktiv machen. Tiroler Betriebe, die verstärkt auf heimische Produkte setzen, werden ausgezeichnet und erhalten Aufmerksamkeit durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit. Für die Prämierung berücksichtigt werden ab 1.1.2020 ALLE Lebensmittel, die in Tirol produziert (geboren, aufgewachsen, gemolken, geerntet, gelegt) und verarbeitet werden (ausgenommen Convenience-Produkte).
Kauf heimischer Lebensmittel schafft Arbeitsplätze
Wer auf Qualität achtet, liegt bei heimischen Lebensmitteln genau richtig. Das Bewusstsein für Regionalität wächst in der Bevölkerung seit Jahren. Dieses gilt es weiterhin zu stärken und vor allem in der Gastronomie zu verankern. Es geht darum, den Bezug von heimischen Lebensmitteln durch die Gastronomie und Hotellerie zu forcieren und in den Betrieben den Absatz regionaler Speisen zu steigern. Tirol ist ein kleines Land mit tausenden Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft und im Tourismus. Von einer guten Zusammenarbeit beider Branchen im Bereich Kulinarik – und bekanntlich bringt gutes Essen Menschen zusammen – profitieren alle, wenn sie ihre Synergien nutzen.
Nachhaltiger Imagegewinn
Im Jahr 2019 verzeichnete das Land Tirol fast 50 Millionen Nächtigungen, was einmal mehr verdeutlicht, dass Tirol das beliebteste Tourismusland Österreichs ist. Damit verbunden ist ein gewisses Image, welches auch kulinarische Erwartungen enthält. Gäste, aber auch Einheimische verbinden das Land Tirol mit schmackhaften, traditionellen Speisen aus heimischen Lebensmitteln. Genau hier setzt das Projekt „Bewusst Tirol“ an. Die ausgezeichneten „Bewusst Tirol“ Betriebe bieten ihren Gästen nicht nur Schmankerln aus Tiroler Produkten an, sie geben auch Wissenswertes zu diesen Spezialitäten weiter und ermöglichen Einblicke in die handwerkliche Herstellungsweise.
Bezirkssieger: The Penz Hotel, Innsbruck
Bezirkssieger: Hotel Der Stubaierhof, Neustift i. Stubaital
Bezirkssieger: Bergrestaurant Kreuzjochalm, Fügen
Bezirkssieger: Hotel Peternhof, Kössen
Bezirkssieger: Hotel Pirchnerhof, Reith i. Alpbachtal
Bezirkssieger: Wellnesshotel Engel, Grän
Bezirkssieger: Hotel Olympia, Obergurgl
Bezirkssieger: Hotel Tannenhof, Ischgl
Bezirkssieger: Hotel Hinteregger, Matrei in Osttirol
Seit 06.12.2020 gelten in Österreich Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, zudem sind Gastronomie, Beherbergungsbetriebe und Freizeiteinrichtungen bis voraussichtlich 07.01.2021 geschlossen. Die Ski-Gebiete dürfen mit 24. Dezember 2020 öffnen und stehen Tagesgästen und Einheimischen für Sport und Erholung zur Verfügung. Individualsport im Freien wie z.B. Langlaufen, Rodeln oder Skitouren ist möglich. Die Gesundheit und Sicherheit der Menschen hat oberste Priorität. Sobald das Infektionsgeschehen soweit zurückgegangen ist, um ein Wiederhochfahren des Tourismus zu ermöglichen, werden wir gut vorbereitet in eine verspätete Wintersaison starten. Auf dieser Seite finden Sie Informationen, die voraussichtlich ab Jänner 2021 Gültigkeit haben. Bleiben Sie gesund!
Weitere Informationen finden Sie unter: willkommen.tirol
Agrarmarketing Tirol GmbH •
Maria-Theresien-Straße 57/3
6020 Innsbruck • +43.512.575701 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!