Wertvoller Bodenschatz |
Die Erdäpfel finden ihren Ursprung in den Anden, in Südamerika. Im 16. Jahrhundert haben die Spanier auf ihrer Entdeckungsreise nach Amerika die goldene Knolle nach Europa importiert. Anfangs eher als Zierpflanze geschätzt, entwickelte sich der Erdapfel schnell zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Dies ist vor allem auf die Robustheit der Pflanze zurückzuführen. Unser Klima ähnelt dem Klima in den Anden sehr, herrschen auch dort warme Sommer und eher kältere Winter.
Heute kennen wir mehr als 400 verschiedene Sorten alleine in Europa.
Bio-Erdäpfel überzeugen nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihre ideale Nährstoffzusammensetzung. Sie sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen, wobei hauptsächlich Kalium, Magnesium und Vitamin C eine bedeutende Rolle spielen. Aufgrund ihres hohen Vitamin C-Gehaltes werden sie sogar als "Zitronen des Nordens" bezeichnet. Der hohe Kaliumgehalt wird in der Ernährung dafür geschätzt, Herzerkrankungen vorzubeugen, vor Schlaganfall zu schützen und entwässernd zu wirken.
„Pure“ Erdäpfel-Speisen sind gleichzeitig sehr kalorienarm, enthalten Erdäpfel etwa 20 % Prozent Stärke und 2 % wertvolles Eiweiß. Zudem liefern sie Ballaststoffe, die die Darmtätigkeit anregen und somit die Verdauung fördern.
Allein in Tirol werden 24 Sorten angebaut, der Großteil von unseren „Qualität Tirol“ Bio-Erdäpfel in Silz, Rotholz und Osttirol.
Bio vom Berg-Erdäpfel, von Tiroler Biobauern geerntet, sind in allen MPREIS-Filialen erhältlich. In Kombination mit der Bio-Fasslbutter und einem herzhaften Stück Bio-Stangl garantieren sie ein besonderes Geschmackserlebnis.
Erdäpfel sollten am besten kühl und dunkel gelagert werden. Empfohlen wir eine Lagerung bei 4 – 6°C Grad Celsius. Es eignen sich luftige, kühle und vor allem trockene Keller oder Vorratsschränke hervorragend für eine dauerhafte Aufbewahrung der Erdknollen. Vor allem die Temperatur ist entscheidend bei der Lagerung – zu niedrige Temperaturen lassen die Stärke im Erdapfel zu Zucker umwandeln und beeinflussen den Geschmack beim Essen negativ. Zu warme Temperaturen lassen die Knollen austreiben, sprich es bilden sich kleine Triebe aus. Schützen sie Ihre Erdäpfel unbedingt vor Licht, da es sonst zur Entstehung von grünen Flecken auf der Knolle kommt und sich der Solaningehalt erhöht. Generell gilt, dass nur unbeschädigte, ungewaschene und trockene Erdäpfel für die Lagerung verwendet werden sollen.
Die Agrarmarketing Tirol ist Lizenzgeber des Gütesiegels „Qualität Tirol“ mit der Herkunftsgarantie „gewachsen und veredelt in Tirol“. Der Erhalt des Gütesiegels „Qualität Tirol“ erfordert die Erfüllung und dauerhafte Einhaltung aller angegebenen Qualitätsrichtlinien und wird durch eine unabhängige Kontrollstelle am jeweiligen Betrieb überprüft.
Die Vergabe des Gütesiegels „Qualität Tirol“ für die Projekte rund um Erdäpfel (vorwiegend festkochend und festkochend) erfolgt ausschließlich für in Tirol produzierte Erdäpfel.
Die Erdäpfel entsprechen der AMA-Gütesiegel-Richtlinie „Obst-Gemüse-Speiseerdäpfel“ sowie der AMA G.A.P Erdäpfel 2015.
Darin wird geregelt, dass am Betrieb ein integrierter Pflanzenschutz und am Feld eine ausgewogene Fruchtfolge eingehalten werden.
Bio-Erdäpfel entsprechen über alle Produktionsstufen hinaus der gültigen EU-Bioverordnung 834/2007 und 889/2008 i.d.g.F.
Erdäpfel (vorwiegend festkochend und festkochend) mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ erreichen mindestens die gesetzlichen Anforderungen der ersten Qualitätsklasse. In den Qualitätsklassen sind die sortentypischen Mindestgrößen und Qualitätsmerkmale festgeschrieben.
Frühe mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“, wie Speisefrüherdäpfel der heurigen Ernte bezeichnet werden, sind bestens für den Frischgenuss geeignet und dürfen diese Bezeichnung nur bis zum 10. August des jeweiligen Erntejahres erhalten.
Für Erdäpfel (vorwiegend festkochend und festkochend) / Bio-Erdäpfel ist eine lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zum Produzenten garantiert.
Links
AMA _ GS RL für Obst Gemüse Speiseerdäpfel