Tiroler Schofwolldünger
Pflanzen
-
ein 100%iges Naturprodukt
Eigenschaften des Tiroler Schofwolldüngers
Der hohe Anteil an Nährstoffen, wie Stickstoff, Kalium und Phosphor, sorgt für eine langanhaltende Düngewirkung. Der Tiroler Schofwolldünger ist gut pflanzenverfügbar und wird vollständig zersetzt. Durch seine hohe Wasserspeicherkapazität fungiert der Schofwolldünger zudem auch als Wasserdepot für die Pflanzen. So wird durch die Feuchtigkeit das aktive Bodenleben angeregt und die Zierpflanzen und Gemüsearten sind deutlich robuster und überzeugen mit einem gut verzweigten Pflanzenwuchs und einer intensiv-grünen Blattfärbung.
Verwendung des Tiroler Schofwolldüngers
Den Tiroler Schofwolldünger gleichmäßig in die Pflanzerde oder das Beet einarbeiten und gut mit Erde bedecken, damit die Nährstoffe optimal abgegeben werden können (ca. 5 cm tief). Für die einfache Handhabung ist der Tiroler Schofwolldünger im 0,6 kg oder im 3 kg Kübel bei den „Qualität Tirol“ Gärtnern in Ihrer Nähe erhältlich.
Der Tiroler Schofwolldünger ist der ideale Bio-Dünger für Gemüse, Kräuter, Zierpflanzen und Obstgehölze.
Verbrauchsmenge
Gemüse
- stark-zehrende Sorten (z.B. Tomaten, Zucchini, Gurken bei Aussaat) ca. 2 Handvoll Schofwolldünger/m²
- mittelstark-zehrende Sorten (z.B. Karotten, Kopfsalat, Rettich) ca. 1,5 Handvoll Schofwlldünger/m²
- schwach-zehrende Sorten (z.B. Erbsen, Radieschen, Bohnen) ca. 1 Handvoll Schofwolldünger/m²
Kräuter Balkonpflanzen, Topfpflanzen
- pro Pflanze ca. 1 gehäufter Esslöffel Dünger (alle 6 Wochen nachdüngen)
Stauden, Beeren, Obstbäume, Ziersträucher
- Im Frühjahr und Sommer ca. 1 Handvoll Schofwolldünger/m² rund um die Pflanze in den Boden einarbeiten.