Wissenswertes
Wir orientieren uns an international und national gültigen Empfehlungen einer bedarfsorientierten Ernährung für Kinder und Jugendliche. Individuelle und gesellschaftliche Gesundheit sowie die gesundheitsförderliche Gestaltung unserer Lebensräume gehen dabei für uns Hand in Hand und spannen den Bogen von der lokalen bis hin zur globalen Ebene.
Nachhaltige Ernährungskultur muss man erfahren und auch schmecken können. Kinder und Jugendliche sollen einen genussvollen Essalltag in der Bildungseinrichtung erleben und selbst mitgestalten können.
Gewiss ist, dass der kinder.kulinarik.weg.tirol nur gemeinsam gelingen kann. Wir unterstützen die Kooperation vieler Akteur*innen aus den Bereichen Politik, Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft, Handel, Gastronomie und Pädagogik für nachhaltige Ernährungskultur.
Die konkreten Inhalte sind im Leitfaden zum kinder.kulinarik.weg.tirol entlang von fünf Handlungsfeldern gegliedert. In jedem Handlungsfeld gestalten verschiedene Akteur*innen die gemeinsame Umsetzung.
Leitfaden kinder.kulinarik.weg.tirol
Der Leitfaden kinder.kulinarik.weg.tirol ist das Werkzeug für alle, die sich gemeinsam auf den Weg zu einer nachhaltigen Ernährungskultur in einer Tiroler Bildungseinrichtung machen wollen. Er ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Esskultur und Verpflegung und zeigt die Herausforderungen in den Handlungsfeldern auf. Die darin enthaltenen Checklisten stecken den Weg für die Bildungseinrichtungen ab. Sie dienen als Instrument zur Sichtbarmachung des Ist-Zustandes und um Gelungenes und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen.
Die 5 Handlungsfelder

Hier geht es um die wesentlichen Rahmenbedingungen einer optimalen Verpflegung in der Bildungseinrichtung: Nachhaltige Beschaffung und Bereitstellung, angenehme Gestaltung der Speiseräume, personelle sowie finanzielle Machbarkeit.
Gemeint ist dabei die aktive Einbindung aller Beteiligten für die Erstellung eines gemeinsamen Esskulturkonzeptes, sowie die Kommunikation an den Schnittstellen und über das Angebot und die wesentlichen Schritte auf diesem Weg.
Dieses Handlungsfeld befasst sich mit der betrieblichen Umsetzung und infrastrukturellen Gegebenheiten. Hier werden Prozesse gestaltet und optimiert, um eine zielgerichtete Verpflegungsstruktur zu etablieren.
Die Faktoren Beziehungen, Zeiten und Räume kommen konkret als Tischkultur bei jeder Mahlzeit zum Ausdruck. Zusammen bilden sie die individuelle Esskultur einer Bildungseinrichtung, um eine größtmögliche Zufriedenheit der Kinder zu gewährleisten.
Wir unterstützen Ernährungsbildungskonzepte, welche die vielfältigen Chancen des Lernfelds Essen und Ernährung nützen. Kinder sollen dabei nicht nur in ihren Ernährungskompetenzen, sondern mit Herz, Hand und Hirn in ihrer Handlungsfähigkeit für nachhaltige Entwicklung gestärkt werden.
Teilnehmende Einrichtungen
In der Pilotphase (2021-2023) haben am Projekt kinder.kulinarik.weg folgende Gemeinden mitgewirkt:
- Gemeinde Mieders
- Gemeinde Telfs
- Gemeinde Innsbruck
In der Wegbegleitung im Schuljahr 2023/24:
- Allgemeine Sonderschule Schulzentrum Hall
- Städtischer Kindergarten Schönegg-Weißenbachstraße
- Kinderkrippe Mutters
- Kindergarten Mutters
- Volksschule Mutters
- SMS Prutz
- Kindergarten Hopfgarten
- MS Hopfgarten
In der Wegbegleitung im Schuljahr 2024/25:
- Volksschule Ebbs
- Mittelschule Ebbs
- VS Pradl Leitgeb 1, Innsbruck
- VS Kufstein-Sparchen
- VS Kufstein-Stadt
- VS Kufstein-Zell
- Gemeindekindergarten Prutz
- Don Bosco Haus der Kinder, Telfs
- VS 1 Wörgl
- VS 2 Wörgl